Scroll Top

Prävention

Schulische Präventionsarbeit an der Lise heisst:

Wir möchten, dass unsere Schüler*innen

  • in ihrer sozialen und emotionalen Lebenskompetenz gestärkt werden
  • gesund und eigenständig sind
  • Süchten widerstehen können
  • empathisch und gewaltfrei handeln
  • für einander einstehen
  • den Mut haben sie selbst zu sein
  • reflektieren können
  • um Auswege und Hilfsangebote wissen.

Zu verschiedenen Themenbereichen und auf unterschiedlichen Ebenen werden unsere Schüler*innen während ihrer Zeit an der LMS mit präventiven Workshops, Theaterstücken, Thementagen, Vorträgen etc. begleitet. Dabei bewegen wir uns thematisch in der

Suchtprävention, Gesundheitsförderung und Gewaltprävention:

lise-meitner-schule-bremen-gymnasium-hauptschule-realschule

Kontakt

Nina Conrad
Didaktische Leiterin
an der Lise-Meitner-Schule
conrad@kgs-moordeich.de

Jahrgang 5:

Sicher in sozialen Netzwerken: Medienprävention I

Jahrgang 6:

Zocken und Co: Medienprävention II

Mobbing- nicht mit uns! Wie sieht es aus in unserer Klassengemeinschaft?

Jahrgang 7:

Mobbingprävention „Wir sind stark“
Thementag Rauchen

Jahrgang 8:

„Wilde Bühne“ (Alkoholismus & Süchte)

Thementag Alkohol

Ich und andere (SoL-Tag mit Workshop zur Wiederbelebung)

Jahrgang 9:

Workshop „Nahaufnahme“ (Drogenabhängigkeit) mit der Wilden Bühne

Jahrgang 10:

Alkoholmissbrauch und seine Folgen im Straßenverkehr

Schuldenprävention

Weitere Angebote mit präventivem Charakter

Jahrgang 7-10:
Kinderbetreuung: „Babysitter-Diplom“ (momentan gibt es leider keine FortbildnerInnen)

Jahrgang 9:
Babybedenkzeit

Jahrgang 10:
Schuldenprävention

monatliche Polizeisprechstunde

Die Lehrkräfte und unsere Sozialpädagogin werden hierbei (je nach Angebot) von Experten, wie z.B. dem Polizeikommissariat Weyhe, dem Zoll, MedizinerInnen, der Diakonie und ehemaligen Süchtigen und Betroffenen unterstützt.

Starke Schüler*innen brauchen auch starke Erziehungsberechtigte – darum bieten wir bei Interesse zu wechselnden Themen Infoabende für Interessierte an, wie z.B. zu den Themen Online-Spiele, Soziale Netzwerke und Smartphones.

NOCH
FRAGEN?