Schulsozialarbeit
Schulsozialpädagogin
- Schulabsentismus
- Förderung der Gesundheit
- Gewalt- und Konfliktprävention, z. B. Mobbingprävention
- Berufsorientierung
- Förderung von Partizipation
- Interkulturelle Arbeit

Hier erscheint demnächst ein Foto von Frau Haeberle
MIT - MobbingInterventionsTeam
Wer sind wir?
Wir sind das Mobbing-Interventionsteam, kurz MIT, der Lise. Unser Team stellt sich gerade neu auf, um an unserer Schule
- ein wertschätzendes und freundliches Klima zu schaffen, in dem sich alle wohl fühlen
- Zivilcourage zu fördern
- Mobbing frühzeitig und schnell zu erkennen und zu thematisieren
- Mobbingprozesse schnellstmöglich aufzulösen
- Ansprechpartner für Betroffene zu sein
- (…)
Frau Albath
MIT
Frau Blömer
MIT
Frau Delbanco
MIT
Herr Krenke
MIT
Frau Wurthmann
MIT und Beratungslehrerin

ehemaliges Mobbing-Interventionsteam (aktualisiertes Bild folgt in Kürze)
Unsere Grundsätze und Ziele
- Oberstes Ziel der Intervention ist die Beendigung des Mobbings.
- Der Schutz des vom Mobbing betroffenen Schülers steht im Vordergrund und ist wichtiger als die Bestrafung der Mobbing-Akteure.
- Wichtig ist, dass der vom Mobbing betroffene Schüler das Ohnmachtsgefühl nicht noch einmal bei der Mobbing-Intervention erlebt und sich nicht weiter hilflos ausgeliefert fühlt.
- Deshalb werden alle Interventionsmaßnahmen mit dem betroffenen Schüler abgesprochen und mit seiner Zustimmung durchgeführt.
- Maßnahmen ohne die Zustimmung des Betroffenen werden nur im Ausnahmefall durchgeführt, wie zum Beispiel die Einschaltung der Polizei bei Vorliegen einer Straftat – der Betroffene wird jedoch vorab darüber informiert.

Kontakt
Persönliche Ansprache über die Klassenlehrkräfte/ Teammitglieder des MIT oder als
E-Mail an die Mitglieder des MobbingInterventionsTeams.
Was machen wir?
Wir als MIT stimmen uns in unserer Arbeit regelmäßig ab:
- Wir beraten und stärken die vom Mobbing Betroffenen.
- Gegebenenfalls arbeiten wir mit der Klasse bzw. Teilen der Klasse, um Betroffenheit zu erzeugen und eine Veränderung der gruppendynamischen Prozesse bzw. des „Systems“ herbeizuführen.
- Wir führen Gespräche mit dem Täter/den Tätern, die eine Verhaltensänderung zur Folge haben und leiten je nach Fall geeignete Maßnahmen ein.
- Wir arbeiten mit den Lehrern und Eltern betroffener Schüler zusammen und schalten, wenn nötig, schulexterne Berater (z.B. Polizei, Psychologische Beratungsstelle etc.) ein.
NOCH
FRAGEN?